Der 3. Teil der rheinischen Trilogie Also: "Wie isset? Jot!" ging langsam zu Ende (d.h. die Auftritte mit diesem Programm) und ich wollte was ändern, allerdings wusste ich nicht so genau, was. Also setzte ich mich erst mal hin, guckte mir ein paar Kolumnen an, die ich in der Zeit für den Kölner Express [...]
Nee, Nee, Nee
Konrad Beikircher2018-04-06T05:25:04+02:00Der 4. Teil der rheinischen Trilogie Jetzt ist es ja so: zum Rheinischen bin ich auch deshalb gekommen, weil es eine ungeheuer musikalische Sprache ist und Sprache war für mich immer schon zunächst ein musikalisches Ereignis. Ich höre erstmal Melodiebögen und Rhythmen und dann erst den Inhalt, und davon, also von Melodie und Rhythmus, [...]
Notti 2 [2 CDs]
Konrad Beikircher2018-04-06T05:25:04+02:00Es ist fünf Minuten vor acht Matthias Raue, Tom Schlüter und ich stehen in der Kölner Philharmonie und spinxen noch mal aus dem Regieraum in den Saal. Es ist rappelsvoll. Noch fünf Minuten bis zum Konzert. Und nicht nur das. Heute wird die CD live aufgenommen, es muß also alles stimmen. Wir haben unser [...]
Sarens, Frau Walterscheidt
Konrad Beikircher2018-04-06T05:25:04+02:00Der Start des "rheinischen Kabarettisten" Konrad Beikircher Sarens, Frau Walterscheidt... Mit dieser harmlosen Anrede pflegt die Chefin der rheinischen Bäckerei (alias Konrad Beikircher) ihre gnadenlos monologisierenden Dialoge über Gott und die Welt zu eröffnen. Immer geht es dabei um den rheinischen Herrgott und die rheinische Welt. Die Geschichten um Frau Walterscheidt, die eigentlich Frau Roleber [...]
360°
Konrad Beikircher2018-04-06T05:25:04+02:00Das klassische Moderatoren-Problem Och mach doch mal, hieß es 1994, einen Abend, wo Du von allem, was Du so drauf hast, etwas zeigst. Und das machst Du im Sendesaal vom WDR in Köln. Oh mein Gott, dachte ich, wie soll ich denn da die Klammer finden? Das ist ja immer eine wichtige Geschichte: die Klammer, [...]
Himmel un Ääd – Rheinisch beim Wort genommen
Konrad Beikircher2018-04-06T05:25:04+02:00Der 1. Teil der rheinischen Trilogie Hier wird der Rheinländer beim Wort genommen, frei nach Ludwig Feuerbach: Der Mensch ist, was er spricht. Die scheinbare Schritt-für-Schritt- Demontage des Rheinländers wird zu einer Liebeserklärung, denn: "Das Rheinland ist die einzige mediterrane Gegend Deutschlands". Das teuerste Wort, das für dieses Programm aufgewendet wurde, war das Wort [...]
Wie isset?… Jot!
Konrad Beikircher2018-04-06T05:25:04+02:00Der 2. Teil der rheinischen Trilogie War "Himmel un Ääd" der erste Schritt in den rheinischen Kreidekreis, so folgt mit "Wie isset? Jot!" der zweite. "Dieses ist der zweite Teil der ‚rheinischen Trilogie‘, neu aufgelegt von den tacheles!/Roof Music-Leuten in Bochum. Hier werden Sie in die Feinheiten rheinischer Rhetorik eingewiesen und in das Geheimnis des [...]
Ja sicher!
Konrad Beikircher2018-04-06T05:25:04+02:00Der 6. Teil der rheinischen TrilogieÜberlebensrezepte aus dem Rheinischen - hineingetragen in die Welt, auf das auch dort Leichtigkeit herrsche, Sanftmut und Lebensfreude! Die rheinischen Lebensmaximen werden in diesem Programm nochmal auf den vielgepriesenen Punkt gebracht. Dergestalt, dass sie auch der Westfale, ja sogar der Bayer anwenden kann, wenn er es im Leben einfacher, schmeidiger [...]
Andante Spumante – Der Beikircher. Ein Konzertführer
Konrad Beikircher2018-04-06T05:25:04+02:00Hits und Flops in Concert! Andante Spumante nimmt die wichtigsten Werke der klassischen Konzertwelt unter die kabarettistische Lupe und ist zugleich eine kompetente und informative Anleitung zum Hören. Ein großer Spaß für alle Liebhaber der klassischen Musik und die, die es (z.B. durch dieses Buch ) werden wollen. Konrad Beikircher ist ein Multitalent: Musiker, [...]
Et kütt wie et kütt
Konrad Beikircher2018-04-06T05:25:04+02:00Das Rheinische Grundgesetz Im Vorwort zu Et kütt wie’t kütt schreibt Bundespräsident Johannes Rau: Konrad Beikircher will uns mit seinem humoristisch-philosophischen Vademekum Et kütt wie’t kütt - Das rheinische Grundgesetz neue An- und Einsichten vermitteln, die uns die Feinheiten der rheinischen Sprache und die Pracht des rheinischen Lebens ein Stückchen näher bringen. Immer wieder [...]