Med ana schwoazzn dintn Seit 1978 habe ich viele Gedichte aus dem Gedichtband „med ana schwoazzn dintn“ des Wiener Poeten H.C.Artmann vertont. Dieser Gedichtband ist 1958 erschienen und hat die Mundart-Dichtung revolutioniert. Nicht nur in Österreich. Darüber könnte man jetzt Seiten über Seiten schreiben (vielleicht demnächst, wenn die CD auf dem Markt ist), hier [...]
Wie isset? Jot!
Maryvonne Wuillemin2018-04-06T05:25:05+02:00Einen Schritt in den rheinischen Kreidekreis War »Himmel un Ääd« der erste Schritt in den rheinischen Kreidekreis, so folgt mit »Wie isset? Jot!« der zweite. Hier werden Sie in die Feinheiten rheinischer Rhetorik eingewiesen und in das Geheimnis des Simelierens, ganz abgesehen von der Einmaligkeit des ›Wemm-sing-Genitivs‹. Dinge, ohne deren Kenntnis das Überleben im [...]
Himmel un Ääd
Maryvonne Wuillemin2018-04-06T05:25:05+02:00Einen Schritt in den rheinischen Kreidekreis»Himmel un Ääd« ist der erste Schritt in den rheinischen Kreidekreis. Hier werden Sie in die Feinheiten rheinischer Rhetorik eingewiesen und in das Geheimnis des Simelierens, ganz abgesehen von der Einmaligkeit des ›Wemm-sing-Genitivs‹. Dinge, ohne deren Kenntnis das Überleben im Rheinland für einen Immi nicht möglich ist. Dem Rheinländer sein [...]
Wo Sie jrad sagen, Beikircher
Maryvonne Wuillemin2018-04-06T05:25:05+02:00Die rheinische Grammatik als Weiterentwicklung der hochdeutschen am Beispiel der direkten, indirekten und "dreck-indirekten" RedeEs gibt viele Möglichkeiten, ein Gespräch wiederzugeben. Welche davon ich aber auch immer wähle, stets muß ich entscheiden, ob ich in eigener Rede wiedergebe, was Menschen gesagt haben oder ob ich sie mit ihren Worten zitiere, sie also quasi auftreten und [...]
Konrads Kalorien-Kabarett
Konrad Beikircher2018-04-06T05:25:05+02:00Lightfaden für Abnehmer Während der Arbeiten zum ersten Kochbuch wurde ich Diabetiker. Das brachte uns dazu, beim zweiten Kochbuch auch auf die berühmten BE’s (Broteinheiten) einzugehen und auf Diäten. Die Welt der Diäten ist nun wirklich eine Welt für sich: Yo-Yo-Effekt etc pp sind ja Dinge, von denen Generationen von Frauenzeitschriften leben zu können scheinen. [...]
Konrads Küchen-Kabarett
Konrad Beikircher2018-04-06T05:25:05+02:00Ein rheinisch-internationales Kochbuch Also: so mit ungefähr vier Jahren fing ich an meine Mutter damit zu nerven, dass ich kochen lernen wolle. Sie ging darauf ein und zeigte mir eine ganze Menge Kniffe aus der guten alten österreichischen Küche. Einer meiner stolzesten Augenblicke war, als mein ältester Brüder nachmittags plötzlich mit der Leber eines eben [...]